Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.

Nutzungsdaten

Im Rahmen des Besuchs einer Internetseite werden aufgrund technischer Notwendigkeiten Daten zwischen dem Besucher und dem besuchten Server ausgetauscht. Beim Aufbau der Verbindung werden in der Regel mindestens die Zeitzone des Besuchenden sowie seine IP übertragen und vom Server in technischen Log-Dateien gespeichert. Diese Informationen werden zu keinem Zeitpunkt mit ggf. vorliegenden personenbezogenen Daten zusammengeführt.

Cookies

Unsere Webpräsenz oder darauf eingebundene externe Plugins oder Anwendungen verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Text-Dateien, welche im Zwischenspeicher Ihres Browsers abgelegt werden und Informationen enthalten. Die in den Cookies hinterlegten Informationen dienen der funktioniellen oder der redaktionellen Aufrechterhaltung unseres Angebots oder der Verbesserung der Nutzbarkeit.

Sollten Sie mit der Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht einverstanden sein, können Sie dies in den Einstellungen des Programms unterbinden. Bitte beachten Sie, dass eine Abschaltung von Cookies dazu führen kann, dass unsere Homepage nicht mehr voll funktionsfähig ist. Ebenso können andere Homepages betroffen sein, wenn Sie die Verwendung von Cookies für alle Homepages deaktivieren.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA) integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Instagram

 

Wir setzen das Social Plugin Instagram ein. Hierbei wird die sogenannte Zwei-Klick-Lösung verwendet, die sobald Sie unsere Seite besuchen keine personenbezogenen Daten an den Anbieter des Social-Media-Plug-Ins weitergibt. Die betroffenen Stellen sind mit dem Namen oder dem Logo des Social-Media Anbieters gekennzeichnet. Durch das Klicken auf die gekennzeichneten Stellen (ab dem ersten Klick, zur Aktivierung des Plug-Ins), kommunizieren Sie direkt mit dem Plug-In Anbieter, dieser erhält Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden dabei personenbezogene Daten an den Anbieter mit übermittelt und dort (da es sich um einen US-amerikanischen Anbieter handelt, in den USA) gespeichert. Der Umfang der Datenübermittlung wird unter Absatz 3 dieses Abschnittes weiter ausgeführt. Die IP-Adresse wird nach Erhebung anonymisiert. Das Instagram Plug-In nimmt die Datenerhebung insbesondere über Cookies vor, daher empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den Social-Media-Button über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

 Da wir lediglich auf die externen Dienste des Social-Media-Plug-Ins Anbieter verweisen, haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

 Instagram speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht angemeldete Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-Ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, sodass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-Ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

 Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei Instagram besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Instagram eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem Instagram-Account zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert Instagram auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil vermeiden können.

 Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Instagram erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

 Sie können das Laden des Instagram Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

 Instagram LLC,
1601 Willow Road,
Menlo Park,
California 94025, USA

 https://help.instagram.com/155833707900388/

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1

Erfassung und Weitergabe von Informationen

Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.

Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.

Verwendung der erfassten Informationen

Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.

LinkedIn

Wir setzen das Social Plugin LinkedIn ein. Hierbei wird die sogenannte Zwei-Klick-Lösung verwendet, die sobald Sie unsere Seite besuchen keine personenbezogenen Daten an den Anbieter des Social-Media-Plug-Ins weitergibt. Die betroffenen Stellen sind mit dem Namen oder dem Logo des Social-Media Anbieters gekennzeichnet. Durch das Klicken auf die gekennzeichneten Stellen (ab dem ersten Klick, zur Aktivierung des Plug-Ins), kommunizieren Sie direkt mit dem Plug-In Anbieter, dieser erhält Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden dabei personenbezogene Daten an den Anbieter mit übermittelt und dort gespeichert. Der Umfang der Datenübermittlung wird unter Absatz 3 dieses Abschnittes weiter ausgeführt. Die IP-Adresse wird nach Erhebung anonymisiert. Das Instagram Plug-In nimmt die Datenerhebung insbesondere über Cookies vor, daher empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den Social-Media-Button über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

Da wir lediglich auf die externen Dienste des Social-Media-Plug-Ins Anbieter verweisen, haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

LinkedIn speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht angemeldete Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-Ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, sodass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-Ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei Instagram besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Instagram eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem LinkedIn -Account zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert Instagram auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil vermeiden können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Instagram erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

Sie können das Laden des LinkedIn Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

LinkedIn Corporation,
2029 Stierlin Court,
Mountain View,
California 94043, USA

http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

LinkedIn hat sich dem EU-U.S. Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.